Energiestrategie 2050 – Fünfjährliche Berichterstattung im Rahmen des Monitorings

Mit der Energiestrategie 2050 setzt die Schweiz die Transformation ihrer Energieversorgung um: DieStrategie beabsichtigt, schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen, die Energieeffizienz und denAnteil der erneuerbaren Energien zu steigern und die energiebedingten CO2-Emissionen zu senken.Dabei sollen die bisher hohe Versorgungssicherheit und die bezahlbare Energieversorgung der Schweizbeibehalten werden. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat 2017 in der Referendumsabstimmung dieentsprechende Neuausrichtung der Schweizer Energiegesetzgebung angenommen, welche seit Anfang2018 in Kraft ist. Da rund drei Viertel der Treibhausgasemissionen in der Schweiz durch die Nutzungfossiler Energieträger verursacht werden, sind die Ziele der Energiepolitik eng mit jenen der Klimapolitikverknüpft. Die Dekarbonisierung des Energiesystems spielt daher eine wichtige Rolle für die Erreichungdes vom Bundesrat beschlossenen Netto-Null Ziels, mit dem eine ausgeglichene Treibhausgasbilanzbis 2050 angestrebt wird.

Gesamte Berichterstattung