Stellungsnahme: Revision der Energieförderungsverordnung (EnFV)

Der Bundesrat schlägt eine Revision der Energieförderungsverordnung (EnFV) vor, welche Anliegen der
parlamentarischen Initiative «Erneuerbare Energien einheitlich fördern.

Es stehen zentrale Entscheide in der Energiepolitik an. Der Verein energie-wende-ja nimmt Stellung zu Revision der EnFV.

Unsere Hauptpunkte sind:

  1. Priorität Solarstrom mit Ausbauziel von 35 TWh/a, Stromzubau insgesamt bis 2035 40
    TWh/a
  2. Konzentration auf Winterstrom
  3. Rentabilität mit Investitionssicherheit gewährleisten
  4. Dach und Fassade mit Photovoltaik voll nutzen
  5. Minimale Rückliefertarife, z.B. Sommer 6 Rp./kWh; Winter 12 Rp./kWh
  6. Arbeitskräfte sicherstellen
  7. Abbau der Bürokratie und Beseitigung von Lieferengpässen
  8. Der Ausbau von Solarenergie um 35 TWh/a, Windenergie um 3 TWh/a sowie Wasserkraft/
    Biomasse um 2 TWh/a bis 2035 lösen zentrale Engpässe der Energie-/Klimapolitik:
    a. Die Versorgungssicherheit
    b. Das Erreichen der Klimaziele
    c. Der Ausstieg aus den AKW ohne weitere Subventionen.

Hier finden Sie unsere ausführliche Stellungnahme:

15.09.21 – Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend!

Die Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend! | Kurzfilme, Interview und Brainstorming

15. September 2021, 19:00 Uhr, Säulenhalle Landhaus Solothurn

Zwei Maturaklassen der Kantonsschule Solothurn präsentieren ihren Kurzfilm zum Thema Klimawandel. Im Anschluss folgt ein Interview mit Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja, Markus Spielmann, HEV Kanton Solothurn und Fraktionschef FDP Kanton Solothurn sowie Markus Ammann, Fraktionschef SP Kanton Solothurn. Der Moderator Urs Moser, Solothurner Zeitung, klärt dabei die dringendsten Fragen nach dem Abstimmungs-Nein vom 13. Juni zum revidierten nationalen CO2-Gesetz. Anschliessend wird in einem Brainstorming das weitere Vorgehen für die dringende Umsetzung des Pariser Abkommens im Plenum diskutiert.

Info Covid 19: Einlass nur mit Zertifikat

Flyer zum Anlass

COVID-19 Krise und Klimakrise

COVID-19 Krise und Klimakrise: Welche Schritte sind nötig? Sollen Ziele gesetzt und Massnahmen ergriffen werden? Welche? Struktur und Rolle von weiteren Ausreden und Verschiebung der Probleme?

Diskussion mit Irmi Seidl, Professorin WSL. Kurt Lanz, economiesuisse. Marco Salvi, Avenir Suisse. Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja. Moderation Bernhard Schneider im KulturkellerLaMarotte, Affoltern am Albis.