- Version
- Download 8
- Dateigrösse 35 kB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 09/02/2022
- Zuletzt aktualisiert 28/11/2022
Publikationen
Hier finden Sie zahlreiche Dokumente, erarbeitet von energie-wende-ja, von Behörden und NGOs
Stellungsnahmen
- Initiative für eine sozial gerechte Energie- und Klimapolitik der SP und der Grünen
- Revision des CO2-Gesetzes
- Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Revision EnG und StromVG)
- Stellungnahme der Wissenschaft zum CO2-Gesetz
Referate
- Erfolgreiche Energiewende: Zentrale Herausforderung | Strategie «Portemonnaie First» | Zeff (Zweckgebundener Energie Fonds Frutigen)
- Wie saniere ich mein Haus?
- Zubau Erneuerbare Energien| Fokus Anti-Atom | Polit-Forum Bern
- Wie kann bis 2050 CO2-Neutralität erreicht werden?
- Energie- und Klimapolitik der Stadt Bern
- Nach der Ablehnung CO2-Gesetzes Für eine Aktive Klimapolitik Referat 24. August 2021, Thalwil
- Verkehrsperspektiven 2050: Notwendige Massnahmen für eine Nachhaltige Mobilität (Referat 4. Dezember 2021 VerkehrsManagementZentrale (VMZ), ASTRA, Emmenbrücke)
- Präsentation zum CO2-Gesetz - Kurzfassung
- Präsentation zum CO2-Gesetz - Lange Fassung
Studien/Berichte (von Dritten)
Energieperspektiven 2050+
Können die Ziele der Energie- und der Klimastrategie überhaupt gleichzeitig bis 2050 erreicht werden? Ist das technisch möglich? Und ist es bezahlbar? Diesen Fragen gehen die Energieperspektiven 2050+ nach. Sie liefern erstmals Szenarien, welche die Zielsetzungen der Energie und der Klimapolitik gemeinsam abbilden. Sie zeigen mögliche technologische Entwicklungen, mit denen beide Ziele bis 2050 erreicht werden können.
.........................................................................................................................................
Zusammenfassung:
Kurzbericht:
- Energieperspektiven 2050+. Kurzbericht
- Energieperspektiven 2050+. Tabellen und Grafiken des Kurzberichts
Technischer Bericht:
Szenarienergebnisse:
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO Basis
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO A
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO B
- EP2050+ Szenarienergebnisse ZERO C
- EP2050+ Szenarienergebnisse WWB
Exkurse:
- EP2050+ Exkurs Negativemissionstechnologien und CCS. Potenziale, Kosten und Einsatz
- EP2050+ Exkurs Winterstrom. Stromversorgung der Schweiz im Winterhalbjahr
- EP2050+ Exkurs Biomasse. Potenziale und Einsatz in den Szenarien
- EP2050+ Exkurs Thermische Stromerzeugung und Wärme-Kraft-Kopplung
- EP2050+ Exkurs Rahmendaten
- EP2050+ Exkurs Klimaziel Netto-Null 2050
Stellungnahmen Begleitgruppe:
Diverse
- Einfluss des Nutzerverhaltens auf den «Energy Performance Gap» (HK Gebäudetechnik)
- Photovoltaik-Potenziale der Schweiz
- Versorgungssicherheit und Klimaschutz (Greenpeace)
- «BG über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» (Revision EnG & StromVG)
- Ansätze für eine aktive Klimapolitik
- COVID-19 Studie-Impulsprogramm
- Das Energiezentrum der Zukunft | EWG_Studie_2021_Deutschland
- Wege zu einer besseren Umweltpolitik nach Corona (Zeitungsartikel Bezirk Affoltern a.A.)
- PV_Potential
- Eckwerte des BR für eine neue Klimapolitik_wo
- PV_Zubau-TW
- PV_Zubau-Gas
- PV_Zubau-bis 2035
- PV_Zubau-50Proz
- SAEE Webinar: Vorstösse zu H2 in der Industrie
- 130621Fuer_aktive_Klimapolitik_pdf
- 210527-MM-Klimaprämie-Erweiterung-WP_de_final
- PSI CH 2050 Update(2)
- klimastrategie-Bund-2021