Fachgespräch zu Energiesystem 2050

Wege in eine erneuerbare und klimaneutrale Energiezukunft im Kanton Obwalden

Veranstalter: glp Obwalden

Datum, Ort: 05.06.2023 ab 19:30, Landenberg, Sarnen

Kontakt: ow@grunliberale.ch

Das Programm

Medienecho des Events

Einladung VESE-Frühjahrstagung: Das Stromnetz – von der zentralen Einspeisung zu vielen dezentralen Erzeugern

Datum und Ort: Samstag, 3. Juni 2023 in Solothurn

Der Bau grosser Solaranlagen, auch gemeinschaftlich finanzierter, nimmt Fahrt auf. Doch wie steht es um das Verteilnetz und seine Kapazitäten? Welche Möglichkeiten haben wir, am besten sogar in Kooperation mit dem lokalen EW, kostengünstig und rasch grosse Solaranlagen zuzubauen?

Zu diesem Thema werden sich an unserer Tagung drei Referenten äussern, welche, – ganz der Tradition von VESE verpflichtet – alle aus dem genossenschaftlichen Umfeld kommen.

Programm:

Die Netzebenen und das Verteilnetz: Herausforderungen bei der Umstellung auf dezentrale Produktion, Referent: Jan Giger, Leiter Netze bei der Genossenschaft Elektra Jegenstorf

Aus dem Schatzkästchen eines Solarpioniers: der  Netzanschluss und die Planung grosser Solaranlagen im Rahmen eines ZEVs, Referent: Andreas Appenzeller, Leiter Spezialprojekte bei der ADEV Energiegenossenschaft 

Grosse Solaranlagen im ländlichen Gebiet: Lösungsansätze für den gebündelten Ausbau, Referenten: Oliver Franz, Vorstandsmitglied und Richard Amstutz, Mitglied Genossenschaft Optima Solar Zürich Unterland.

Abgeschlossen wird die Tagung mit einer von VESE-Vorstandsmitglied Jürg Rohrer moderierten Podiumsdiskussion sowie einem Apéro mit der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung.

Detailprogramm und Anmeldung

Kontaktwalter.sachs@vese.ch

Energiewende jetzt- konkret, digital, schlank

Anlass vom Samstag, 15. April 2023 im Polit-Forum/Käfigturm, Bern

Durchbruch bei der Energiewende in Sicht

Am Samstag, 15. April 2023 fand im Polit-Forum/Käfigturm, Bern die Info-Veranstaltung zur Energiewende statt. Es ging um die Energiewende: konkret, digital, schlank.

Lesen Sie hier den aufschlussreichen Bericht von Paul Ignaz Vogel

und zu den einzelnen Referaten…

Dr. Ruedi Meier
Ökonom/Raumplaner ETH, Präsident energie-wende-ja, Bern

Leo Sasso-Clopath
CEO – Gründer geoimpact AG, Bern, Hochschule für Technik und  Architektur

Stefan Meyer
MLaw Baur Hürlimann AG, Baden
Uni ZH, spez. Fachgebiete: Bau- und Immobilien-, Vertrags-, Staats, und Verwaltungsrecht
Stefan Meyer stellt sein Referat gerne auf Anfrage zur Verfügung:
stefan.meyer@bhlaw.ch
Tel. +41 56 200 07 07  

Walter Ott
Ökonom und Elektroingenieur ETH, Baden-Rütihof

2. Energie-Wende-Kongress | 11. Juni | 10:00-15:00 Uhr | Jenni AG

Gegen allfällige Energieversorgungsengpässe und gegen die Klimakrise ist mehr Energieeffizienz ein rascher und massiver Zubau von Erneuerbaren Energien zentral.

Was ist bezahlbar und politisch akzeptiert – müssen Verfahren und Prozesse gestrafft werden? Welche Erneuerbaren Energien wie Wasser, Sonne, Wind und Geothermie bieten sich an und wie gross sind die technischen Potentiale? Wer soll investieren und müssen zusätzliche Anreize geschaffen werden. Kann allein damit die Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Renommierte ReferentInnen stellen sich diesen Fragen – an der Podiumsdiskussion werden die Themen vertieft. Lassen Sie sich von kompetenter Seite informieren und diskutieren Sie mit.

  • Datum: Samstag, 11. Juni 2022
  • Zeit: 10.00-15.00 Uhr 2. Energie-Wende-Kongress
  • Ort: Jenni Energietechnik AG, Oberburg b. Burgdorf
  • Kosten: Kostenbeitrag in Form einer Spende vor Ort erwünscht, Richtwert Fr. 30.- Mittagessen zuzüglich 15.-

Hauptsponsor:Jenni Energietechnik AG, Oberburg

Programm | Registrierung und mehr…

Energiewende (noch) nicht gesichert

Infoveranstaltung und Podiumsdiskussion vom 13. Nov. 2021 zu Energiestrategie 2050 in der Umweltarena Schweiz

Ob wir die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes erreichen ist nicht gesichert, ebenso wenig ob und wie die Schweiz die drohende Winterstromlücke decken kann. Darin waren sich Referenten und Podiumsteilnehmer einig, die am 13. Nov. 2021 in der Umweltarena in Spreitenbach teilnahmen. Einig war man sich aber darin, dass noch enorme Anstrengungen unternommen werden müssen. Zum Beispiel beim raschen und umfangreichen Zubau von Photovoltaik-Anlagen.

Andreas Kemmler von der Prognos AG Basel ergänzte, dass eine wichtige Massnahme auch die Energie-Effizienz sei. Insgesamt können durch technische Massnahamen (effiziente Hausgeräte, E-Mobilität, industrielle Optimierungen) bis zu 30 Prozent eingespart werden. Zur Deckung der drohenden Winterstromlücke dürfe die Schweiz nicht nur auf Importe aus der EU hoffen, da einerseits das Rahmenabkommen gescheitert ist und die meisten europäischen Länder ebenfalls auf eine Winterstromlücke zusteuern. Deshalb müssen auch die Speichertechnologien ausgebaut werden.

In Deutschland liegen die Probleme und Lösungsansätze etwas anders, wie Mario Kendziorski, Berlin meinte. Grundsätzlich sei die Energiewende machbar, wenn Wind und PV-Anlagen massiv ausgebaut werden. Deutschland hat weniger Wasserkraft dafür bis zu 30 Prozent Kohlestrom im Netz, die ersetzt werden müssen ebenso wie die noch laufenden AKWs.

Bildgalerie:

Die kompletten PowerPoint-Präsentationen können hier herunter geladen werden:



15.09.21 – Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend!

Die Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend! | Kurzfilme, Interview und Brainstorming

15. September 2021, 19:00 Uhr, Säulenhalle Landhaus Solothurn

Zwei Maturaklassen der Kantonsschule Solothurn präsentieren ihren Kurzfilm zum Thema Klimawandel. Im Anschluss folgt ein Interview mit Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja, Markus Spielmann, HEV Kanton Solothurn und Fraktionschef FDP Kanton Solothurn sowie Markus Ammann, Fraktionschef SP Kanton Solothurn. Der Moderator Urs Moser, Solothurner Zeitung, klärt dabei die dringendsten Fragen nach dem Abstimmungs-Nein vom 13. Juni zum revidierten nationalen CO2-Gesetz. Anschliessend wird in einem Brainstorming das weitere Vorgehen für die dringende Umsetzung des Pariser Abkommens im Plenum diskutiert.

Info Covid 19: Einlass nur mit Zertifikat

Flyer zum Anlass

Rückblick auf angeregten Abend in der Umwelt Arena

Am 10. August 2021 durften wir 100 Gäste in der Umwelt Arena, Spreitenbach begrüssen.

Der Event zum Thema «Wasserstoff – EnergieAutarke Gebäude» ist auf ein sehr grosses Echo gestossen. Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja wies in seiner Einleitung auf den dringend notwendigen Ausbau mit erneuerbaren Energie hin. In erster Priorität steht die Fotovoltaik im Vordergrund.

Dr. Hans Michael Kellner, Geschäftsführer von Messer AG, zeigte als Spezialist für Industriegase die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff auf: Flug-, Schiffverkehr, LKW, Strom- und Wärmeproduktion und Speichermöglichkeiten. In der Regel müssen verschiedene Prozessstufen überwunden werden, die mit Effizienzverlusten verbunden sind. Kellner zeigte sich optimistisch, dass in Zukunft Effizienzgewinne und Kostenreduktionen erzielt werden können.

Der Energiepionier Walter Schmid, Initiant der Umwelt Arena, stellte seine neuesten innovativen Gebäudesanierungen vor: Der überschüssige Sommerstrom aus erneuerbaren Energie wird in Wasserstoff umgewandelt und ins Gasnetz eingespiesen. Im Winter können mit seiner Hybridbox – mit erneuerbarem Gas betrieben – sowohl Wärme wie auch Strom mit einem hohen Wirkungsgrad von deutlich über 100 Prozent produziert werden. Das neuartige System bezeichnete Schmid bereits heute als kostengünstige, effiziente, nachhaltige Lösung. Walter Schmid sieht grundsätzlich eine breite Anwendung mit erneuerbarem Gas. Er ist voll motiviert, weitere Projekte zu initiieren.  

Nach einer kurzen Pause begann die Diskussion mit den zusätzlichen Gästen: Gabriela Suter (SPS Aargau), Christian Imark (SVP Solothurn), Daniela Decurtins (Direktorin Verband der Schweizerischen Gasindustrie), Dr. Christian Zeyer (Geschäftsführer SwissCleanTech).

Die äussert lebhafte Podiumsdiskussion mit grosser Publikumsbeteiligung war gegenüber den Inputreferaten grundsätzlich positiv eingestellt. In kritischen Voten wurden aber auch Zweifel an den hohen Potentialen für erneuerbare Gase mit effizienter Nutzung geäussert. In jedem Fall ist eine weitergehende Vertiefung der aufgezeigten Ansätze weiter zu verfolgen.»

Nach vielen Inputs, spannenden Fragen und angeregten Gesprächen wurde der Abend nach einem Apéritif beendet.

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Mitwirkung an diesem Anlass.

Die Präsentationen von Dr. Ruedi Meier und von Dr. Ing Hans Michael Kellner stehen ebenfalls, zum Download, zur Verfügung:

1. Energie-Wende-Kongress

Am Samstag, 8. Mai 2012, veranstaltete unser Verein den 1. Energie-Wende-Kongress unter dem Diskussionsthema: “Klimastrategien und Energieperspektiven 2030/50”. Begrüssen durften wir hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Politik und Wirtschaft.

Den Event wurde aufgezeichnet und kann nun hier online geschaut werden.

Diskussion SP, GLP und SVP

Bund, Klimastreik, economiesuisse und Solarpionier

Referenten

Moderation und weitere Podiumsteilnehmer

Referate

Wer sich vertieft mit den Vorträgen auseinandersetzen will, kann hier auf diese zugreifen und sie herunterladen:

Besten Dank an Jenni Energietechnik für die Austragung und das Sponsoring des Events!