Folien zum Kurs «Energiewende mit Versorgungssicherheit und Klimabeitrag»

Zum Thema «Energiewende mit Versorgungssicherheit und Klimabeitrag» wird ein Überblick vermittelt. Die zentralen energie- und klimarelevanten Bereiche werden behandelt und diskutiert: Gebäudepark Schweiz; Mobilität und Flugverkehr; Wirtschaft; Internationale Aspekte; Zubau erneuerbare Energien – Energieeffizienz.

Wir stellen die Folien zum Nachlesen zur Verfügung und freuen uns auf Ihr Feedback.

Folien Kurs 1 “Überblick zum Thema”

Folien Kurs 2 “Gebäude –Quartiere –Siedlungen”

Folien Kurs 3 “Strategie Nachhaltige Mobilität”

Folien Kurs 4.1 “Wirtschaft, Abfall”

Folien Kurs 4.2 “International: Trends – Klimapolitik”

Folien Kurs 5 “Erneuerbare Energien”

Energiewende läuft!? – ein Webinar mit Ruedi Meier

Dienstag, 16.05.2023

Inhalt: Stand der Energiewende, Perspektiven, Chancen, Hemmnisse

Ruedi Meier hat im Webinar „Energiewende läuft!?“ über den Stand und die Perspektiven der Energiewende referiert. Er legte Entwicklungstrends dar für erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen und zum Zubau von Erneuerbaren Energien, das heisst Sonne, Wind, Biomasse und Wasser. Gleichzeitig wurden bestehende Hemmnisse der Energiewende erläutert. Es ist unabdingbar, dass die angelaufene Energiewende mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen gewährleistet wird. So wurde auf einige Elemente des Mantelerlasses eingegangen, welcher im März 2023 im Nationalrat behandelt wurde, aber auch auf das Klima- und CO2-Gesetz.

Zur Person: Ruedi Meier ist Ökonom sowie Raumplaner ETH-Zürich und als Energiespezialist bekannt. Er war als Initiant bzw. Co-Initant in diversen Projekten aktiv: Minergie, eBike Förderung mit NewRide, Plusenergie-Gebäude und -Areale. Er ist Unternehmer und hat als Beamter, Consultant und Forscher (> 200 Publikationen) gearbeitet. Seit 2016 ist Ruedi Meier Präsident des Vereins energie-wende-ja.

Energiewende jetzt- konkret, digital, schlank

Anlass vom Samstag, 15. April 2023 im Polit-Forum/Käfigturm, Bern

Durchbruch bei der Energiewende in Sicht

Am Samstag, 15. April 2023 fand im Polit-Forum/Käfigturm, Bern die Info-Veranstaltung zur Energiewende statt. Es ging um die Energiewende: konkret, digital, schlank.

Lesen Sie hier den aufschlussreichen Bericht von Paul Ignaz Vogel

und zu den einzelnen Referaten…

Dr. Ruedi Meier
Ökonom/Raumplaner ETH, Präsident energie-wende-ja, Bern

Leo Sasso-Clopath
CEO – Gründer geoimpact AG, Bern, Hochschule für Technik und  Architektur

Stefan Meyer
MLaw Baur Hürlimann AG, Baden
Uni ZH, spez. Fachgebiete: Bau- und Immobilien-, Vertrags-, Staats, und Verwaltungsrecht
Stefan Meyer stellt sein Referat gerne auf Anfrage zur Verfügung:
stefan.meyer@bhlaw.ch
Tel. +41 56 200 07 07  

Walter Ott
Ökonom und Elektroingenieur ETH, Baden-Rütihof

2. Energie-Wende-Kongress | 11. Juni | 10:00-15:00 Uhr | Jenni AG

Gegen allfällige Energieversorgungsengpässe und gegen die Klimakrise ist mehr Energieeffizienz ein rascher und massiver Zubau von Erneuerbaren Energien zentral.

Was ist bezahlbar und politisch akzeptiert – müssen Verfahren und Prozesse gestrafft werden? Welche Erneuerbaren Energien wie Wasser, Sonne, Wind und Geothermie bieten sich an und wie gross sind die technischen Potentiale? Wer soll investieren und müssen zusätzliche Anreize geschaffen werden. Kann allein damit die Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Renommierte ReferentInnen stellen sich diesen Fragen – an der Podiumsdiskussion werden die Themen vertieft. Lassen Sie sich von kompetenter Seite informieren und diskutieren Sie mit.

  • Datum: Samstag, 11. Juni 2022
  • Zeit: 10.00-15.00 Uhr 2. Energie-Wende-Kongress
  • Ort: Jenni Energietechnik AG, Oberburg b. Burgdorf
  • Kosten: Kostenbeitrag in Form einer Spende vor Ort erwünscht, Richtwert Fr. 30.- Mittagessen zuzüglich 15.-

Hauptsponsor:Jenni Energietechnik AG, Oberburg

Programm | Registrierung und mehr…

Energiewende (noch) nicht gesichert

Infoveranstaltung und Podiumsdiskussion vom 13. Nov. 2021 zu Energiestrategie 2050 in der Umweltarena Schweiz

Ob wir die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes erreichen ist nicht gesichert, ebenso wenig ob und wie die Schweiz die drohende Winterstromlücke decken kann. Darin waren sich Referenten und Podiumsteilnehmer einig, die am 13. Nov. 2021 in der Umweltarena in Spreitenbach teilnahmen. Einig war man sich aber darin, dass noch enorme Anstrengungen unternommen werden müssen. Zum Beispiel beim raschen und umfangreichen Zubau von Photovoltaik-Anlagen.

Andreas Kemmler von der Prognos AG Basel ergänzte, dass eine wichtige Massnahme auch die Energie-Effizienz sei. Insgesamt können durch technische Massnahamen (effiziente Hausgeräte, E-Mobilität, industrielle Optimierungen) bis zu 30 Prozent eingespart werden. Zur Deckung der drohenden Winterstromlücke dürfe die Schweiz nicht nur auf Importe aus der EU hoffen, da einerseits das Rahmenabkommen gescheitert ist und die meisten europäischen Länder ebenfalls auf eine Winterstromlücke zusteuern. Deshalb müssen auch die Speichertechnologien ausgebaut werden.

In Deutschland liegen die Probleme und Lösungsansätze etwas anders, wie Mario Kendziorski, Berlin meinte. Grundsätzlich sei die Energiewende machbar, wenn Wind und PV-Anlagen massiv ausgebaut werden. Deutschland hat weniger Wasserkraft dafür bis zu 30 Prozent Kohlestrom im Netz, die ersetzt werden müssen ebenso wie die noch laufenden AKWs.

Bildgalerie:

Die kompletten PowerPoint-Präsentationen können hier herunter geladen werden:



15.09.21 – Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend!

Die Umsetzung des Pariser Abkommens ist dringend! | Kurzfilme, Interview und Brainstorming

15. September 2021, 19:00 Uhr, Säulenhalle Landhaus Solothurn

Zwei Maturaklassen der Kantonsschule Solothurn präsentieren ihren Kurzfilm zum Thema Klimawandel. Im Anschluss folgt ein Interview mit Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-wende-ja, Markus Spielmann, HEV Kanton Solothurn und Fraktionschef FDP Kanton Solothurn sowie Markus Ammann, Fraktionschef SP Kanton Solothurn. Der Moderator Urs Moser, Solothurner Zeitung, klärt dabei die dringendsten Fragen nach dem Abstimmungs-Nein vom 13. Juni zum revidierten nationalen CO2-Gesetz. Anschliessend wird in einem Brainstorming das weitere Vorgehen für die dringende Umsetzung des Pariser Abkommens im Plenum diskutiert.

Info Covid 19: Einlass nur mit Zertifikat

Flyer zum Anlass