Der Verein «energie-wende-ja» engagiert sich für eine nachhaltige und klimaneutrale Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik.

Offener Brief an Bundesrätin Simonetta Sommaruga

Neue Referate
Paper Strommarkt

Klimakrise und Versorgungssicherheit


Rückblick auf den 2. Energie-Wende-Kongress | 11. Juni

Gegen allfällige Energieversorgungsengpässe und gegen die Klimakrise ist mehr Energieeffizienz ein rascher und massiver Zubau von Erneuerbaren Energien zentral.
Am 11. Juni hat der Verein «energiewende-ja» in Oberburg seinen 2. Jahreskongress durchgeführt. Viel zu hören war dabei unter anderem von mangelndem Winterstrom, vom Rückstand der Schweiz bei der Windenergie und von der Realisierbarkeit alpiner Solaranlagen.
Hauptsponsor: Jenni Energietechnik AG, Oberburg

Stellungsnahme zur Revision der Energieförderungsverordnung (EnFV)

parlamentarischen Initiative «Erneuerbare Energien einheitlich fördern.
Es stehen zentrale Entscheide in der Energiepolitik an. Der Verein energie-wende-ja nimmt Stellung zu Revision der EnFV.
Revision CO2-Gesetz: Lenkungsabgaben sind der effizienteste Weg

Der vorliegende Entwurf zur Revision des CO2-Gesetzes muss deutlich verbessert werden. Dabei ist eine Konzentration auf wenige, aber wirksame Massnahmen vorzunehmen: Als effizienteste Massnahme muss eine Lenkungsabgabe auf alle CO2-Emissionen (inklusive Treibstoffe) erhoben werden. Die Abgaben müssen zu 100 % an Bevölkerung und Industrie zurück bezahlt werden.
Mehr
Klima-Initiative der SP und der Grünen viel zu teuer und nicht zielführend.

energie-wende-ja kritisiert die Klimafonds-Initiative der SP und der Grünen: Der Mittelbedarf von bis zu sieben Milliarden Franken pro Jahr ist viel zu hoch. Wo die Mittel herkommen sollen ist völlig offen. Eine Verschuldung ausserhalb der Schuldenbremse, wie es die Initiative vorschlägt ist unhaltbar und würde die zukünftigen Generationen unnötig belasten.
Mehr
Verkehrsperspektiven 2050: Notwendige Massnahmen für eine Nachhaltige Mobilität
(Referat 4. Dezember 2021 VerkehrsManagementZentrale (VMZ), ASTRA, Emmenbrücke)

Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien zu komplex

Das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien», welches als Mantelerlass die vorgeschlagenen Anpassungen im Energiegesetz des Bundes (EnG) sowie im Stromversorgungsgesetz (StromVG) enthält, ist komplex. Es stellt sich die Frage, ob es abstimmungstaktisch geschickt ist, die beiden Gesetzesrevisionen in einer Vorlage zusammenzufassen. Die jüngsten Erfahrungen mit Gesamtvorlagen (z.B. CO2-Gesetz) sprechen eher für eine Auftrennung in zwei Vorlagen.